„Für angenehme Erinnerungen
muss man im Voraus sorgen.“
Paul Hörbiger
„Für angenehme Erinnerungen
muss man im Voraus sorgen.“
Paul Hörbiger
Im Winter leb ich bunte Träume
Voll Blumen mal ich mir den Tag
Ich schaff mir weite stille Räume
In denen mein Herz wohnen mag
Wie schön sind diese kleinen Fluchten
Sie machen froh
Sie machen frei
Sind Balsam für die zarte Seele
Und Schutz vor Wintereinerlei
Sie sind voll Hoffnung auf das Morgen
Und leugnen doch das Heute nicht
Sie sind der Trost für viele Sorgen
Ein kleines, aber helles Licht.
Angelika Wolff
Ein Mann wurde mal gefragt, warum er trotz seiner vielen Beschäftigungen immer so glücklich sein könne.
Er sagte:
„Wenn ich stehe, dann stehe ich,
wenn ich gehe, dann gehe ich,
wenn ich sitze, dann sitze ich,
wenn ich esse, dann esse ich,
wenn ich schlafe, dann schlafe ich,
wenn ich liebe, dann liebe ich…“
Da fielen ihm die Fragesteller ins Wort und sagten:
„Das tun wir auch!“
Er sagte aber zu Ihnen:
„Nein –
wenn ihr schläft, dann sitzt ihr schon,
wenn ihr sitzt, dann steht ihr schon,
wenn ihr steht, dann läuft ihr schon,
wenn ihr läuft, dann seid ihr schon am Ziel!“
…ist der Boden meiner Papiertasche durchgebrochen.
Alle Lebensmittel lagen am Boden.
Ungefähr 15 Menschen standen in der Nähe und haben diese Situation beobachtet.
Wie viele haben geholfen?
Antwort: KEINER (LEIDER)
Eine alltägliche Situation wurde zum Sozialexperiment.
Warum helfen Menschen nicht?
Die Sozialpsychologie erklärt es so:
Sobald mehrere Personen anwesend sind, fühlt sich der Einzelne nicht mehr verantwortlich zu helfen.
Es könnte ja auch ein Anderer tun…
In Notsituationen sollte man sich deshalb eine Person aus den vorhandenen aussuchen und diese direkt um Hilfe bitten.
Was geschieht jedoch, wenn der Hilfsbedürftige aus irgendwelchen Gründen das nicht kann oder schlichtweg nicht weiß, dass ihm mit dieser Methode geholfen werden könnte…
Gehe achtsam durchs Leben!
Wähle nicht den einfachen Weg des Wegsehens!
Biete Hilfe an!
Die Liebe ist nicht etwas was uns zufällt.
Liebe ist eine Kunst, um die wir uns lebenslänglich bemühen müssen.
Das erfordert viel Geduld, denn man muss in einer Lebensgestaltung Disziplin üben, man sollte lernen, sich zu konzentrieren und mit sich selbst allein zu sein. Und man muss vor allem den eigenen Narzissmus überwinden und Demut entwickeln.
So entsteht eine Liebesfähigkeit, die nicht an eine einzelne Person gebunden ist.
Liebe ist dann eine offene, positive Haltung zur Welt.
„Die Kunst des Liebens“ (1956) von Erich Fromm
„Ein Tag ohne Staunen ist ein verlorener Tag.“
Dieses Bild ist KEINE optische Täuschung!!!
„Im Nichtstun bleibt nichts ungetan.“
Laotse
„TOGETHER IS OUR FAVOURITE PLACE TO BE.“
Winnie the Pooh
„Winnie the Pooh“ gesichtet in BARCELONA 2006
IMMER NUR STARK SEIN, DAS KANN KEINER.
WARUM ÜBERHAUPT?
WÜRDEN WIR NICHT MANCH SCHÖNEN MOMENT DADURCH VERSÄUMEN?
JA SAGEN ZU UNSERER VERLEZTLICHKEIT.
JA SAGEN ZUM LEBEN.
Lebenskünstler ist,
wer seinen Sommer so erlebt,
dass er ihn noch im Winter wärmt.
Alfred Polgar
…entscheide ich mich jeden Tag & jede Stunde für die L I E B E.
Sonnentage des Lebens, an denen es gelingt, dem Glück die Hand zu reichen.
Kleine feine Speisen, freundliche Gespräche & wohliges Nichtstun.
JEDER SOLLTE LERNEN,
WIE ER FÜR SICH EINEN ORT DES TROSTES UND DER GEBORGENHEIT SCHAFFEN KANN.
BEDINGT DURCH UNSERE LEBENSUMSTÄNDE UND UNSERES ALTERS WIRD ER SICH ÄNDERN. ER FORDERT UNS JEDOCH DAZU AUF,
FÜR UNS SELBST GASTGEBER ZU SEIN UND DER EIGENEN SEELE EINEN EHRENPLATZ ANZUWEISEN.
Ingrid Trobisch
„Wer genießt,
beherrscht
die Kunst des
Lebens.“
UM ZU LEBEN,
MÜSSEN WIR
UNAUFHÖRLICH EROBERN-
WIR MÜSSEN DEN MUT
ZUM G L Ü C K L I C H S E I N
HABEN.
Henri – Frederic Amiel
„Ein Winter ohne Schnee,
ein Frühling ohne Klee,
ein Sommer ohne Wespenstich,
was wäre ich nur ohne Dich!“
Poesiealbumspruch
…heißt der kurze Moment, in dem man sich nichts wünscht.
…ist der, der auch dem
Schweigen des anderen aufmerksam zuhören kann,
und ihn versteht.
Irmgard Erath
Ich sehne mich nach Veränderung.
Ich will NEIN sagen zu den vielen Möglichkeiten, die das Leben anbietet.
Um die wenigen richtigen für mich zu wählen.
NEIN, wird mein zeitsparendstes Wort werden.
Die gewonnene Zeit möchte ich dort einsetzen, wo ich ein klares JA bekomme.
Bianka Bleier
NICHTS BRINGT UNS AUF UNSEREM WEG BESSER VORAN ALS EINE PAUSE.
Elizabeth Barrett Browning
Das neue Jahr liegt vor mir wie ein unbeschriebenes Blatt. Ich darf es prägen, füllen, gestalten. Ich freue mich darauf.
Wenn ich hineingehe, will ich mit leichtem Gepäck starten. Manches werde ich nicht mitnehmen. Vielleicht kann ich mich von manchen alten Sorgen, Lieblingslasten, Verletztheiten trennen?
Bianka Bleier
…Meinungsverschiedenheiten…
…geklärt – Weihnachten kann kommen!
„Hörst du dieses feine, unaufhörliche Geräusch?
Es ist die Stille.“
…wo die Liebe hinfällt…
„JE WENIGER GEGENSTÄNDE EINER BESITZT, UMSO MEHR KANN ER DAMIT ANFANGEN.“
Glück lässt sich nicht verewigen.
Man soll es genießen,
ohne zu fragen,
wie lange es dauert.
Ein Hund hat im Leben nur ein Ziel – sein Herz zu verschenken.
J. R. Ackerley
Alle kleinen Tännlinge im Wald, träumen davon, eines Tages Weihnachtsbäume zu werden. Mit diesem strahlenden, fröhlichen Traumbild vor Augen ertragen die jungen Tannenbäume in aller Geduld den scharfen Biss der Axt und die endlosen Stunden, die sie zusammengezwängt im Güterwagen liegen. Nun werden aber alljährlich im Dezember mehr Bäumchen gefällt, als man für das Weihnachtsfest gebrauchen kann.
Unser Tännling war ein schöner, gutgewachsener junger Bursche, aber für sein Alter zu schnell in die Höhe geschossen. Seine Zweige waren ziemlich sparrig. Wenn man ihn stehen gelassen hätte, wäre er eines Tages ein ungewöhnlich großer Baum geworden; jetzt jedoch war er im ungeschickten Alter und hatte nicht den sanft abnehmenden Kerzenwuchs und das dichte, gleichmäßige Nadelkleid, das die Menschen an ihrem Weihnachtsbaum besonders gern haben. Was aber besonders schlimm war: anstatt, dass er in einer schlanken, richtigen Spitze endigte, war sie oben ein bisschen schief und sogar gegabelt.
„Ich werde prachtvoll aussehen“, dachte der Tannenbaum. „Hoffentlich sind auch Kinder da, die mich bewundern!“
Doch Tag um Tag verstrich; die Tannenbäumchen wurden eines nach dem anderen verkauft, und er begann, sich Sorgen zu machen. Denn jeder, der ihn sah, bedachte ihn mit einem unfreundlichen Wort. „Zu groß“, sagte eine Dame. „Nein“, sagte ein anderer, „der da geht gar nicht, die Zweige sind zu dürftig.“ Dann wurde er einer Frau gezeigt, die einen billigen Baum kaufen wollte. Der Händler reduzierte den Preis unseres Baumes um ein Drittel. Doch selbst sie wollte den Baum nicht haben.
Und dann kam der Heilige Abend. Spät am Abend, als alle Läden schon geschlossen hatten, kam der Händler um aufzuräumen. Die Holzgitter, die zerknickten Stechpalmenzweige, leere Fässchen und unser Tannenbaum mit ein zwei anderen, die nicht verkauft worden waren, wurden allesamt in den Keller geworfen.
Am Tage nach Weihnachten, kam ein Mann und wollte ein paar grüne Zweige, um ein Grab zuzudecken. Der Händler nahm die Axt und packte die Bäumchen, ohne lange zu fackeln. Sie waren schon zu niedergeschlagen, um sich noch große Gedanken zu machen. Zack, Zack, Zack machte die Axt, und die würzig duftenden Zweige wurden fortgetragen. Die kahlen Stämme warf der Händler in einen Winkel…
Darum haben wir dieses Jahr beschlossen, einen Baum zu wählen, der sich von allen anderen Bäumen durch seine Einzigartigkeit unterscheidet. Er hat oben wenige Äste und unten zu viele. Seine Spitze ist schief und der Rest des Baumes entspricht auch nicht der Norm. Wir haben uns gemeinsam für diesen Baum entschieden und den ganz normalen Preis bezahlt, weil der Baum es wert ist! Wir freuen uns, dass dieser besondere ehemalige „Waldbewohner“ mit uns das Weihnachtsfest feiert.
Wer sagt, was schön ist und was nicht? Wer gibt die Vorgabe zu „normal“ und „abnormal“? Sind wir nicht alle besonders und einzigartig? Jedes Lebewesen ist wertvoll so wie es ist. Schluss mit Perfektion, die unter Druck setzt und uns schwächt. Erhöhen wir die Toleranz für uns und für andere…
DAS GUTE LEBEN IST EIN PROZESS, KEIN DASEINSZUSTAND.
Carl Rogers (1902 – 1987)
Wolfgangsee im Winter
Mein ganzes Haus riecht nach braunem Kuchen – versteht sich nach Mutters Rezept -, und ich sitze sozusagen schon seit Wochen im Scheine des Tannenbaums. Ja, wie ich den Nagel meines Daumens besehe, so ist auch der schon halbwegs vergoldet.
Theodor Storm
„Jeder Tag ist Weihnachten auf der Erde, jedes Mal, wenn einer dem anderen seine Liebe schenkt, wenn Herzen Glück empfinden, ist Weihnachten.“
Mutter Teresa
3. Advent
…das bewusste Wahrnehmen des Augenblicks.
Irina Rauthmann
„BLICKE KÖNNEN UNSERE SEELE STEICHELN.“
Patrice Jeancourt
„Erzähl mir eine Geschichte.“
„Was möchtest du hören?“
„DEINE STIMME.“
„Birne mit Herz“
Wie schön, jemand hat an mich gedacht,
ein Lächeln auf meine Lippen gebracht.
Wie einfach ist doch Freude zu verschenken,
indem wir an den Anderen denken.
Vor dem Mann stand ein Glas Wasser. Es war zu drei Vierteln gefüllt. Gierig griff er danach und stürzte das Wasser den Rachen hinunter. Er hatte es noch nicht vollständig geleert, da griff er schon wieder nach der Karaffe und füllte es auf. Er goss es so voll, dass das Wasser überschwappte.
„Wäre es nicht sinnvoller, erst auszutrinken und dann nachzugießen?“, unterbrach in ein alter Mann. „Du verschüttest ja alles.“
„Meine Kehle ist so trocken wie Schmirgelpapier“, keuchte der Mann und nahm wieder einen großen Schluck. „Der Weg hierher war weiter, als ich dachte. Stunden bin ich marschiert, ohne einen einzigen Tropfen Wasser.“
„Dein Durst wird nicht rascher gestillt, wenn du die Hälfte des Wassers verschüttest.“
Wieder nahm der Mann die Karaffe und goss das Glas so voll, dass das Wasser überlief.
„Wie lange dengelst du eine Sense?“, fragte der Alte.
„Wie lange ich eine Sense dengele? Bis sie so scharf wie möglich ist!“
„Würde es nicht ausreichen, sie so lange zu hämmern, bis sie scharf genug ist?“
„Wie meinst du das?“
„Na, bis sie scharf genug ist, um ihren Zweck zu erfüllen. Scharf genug, um Getreide zu ernten. Wenn du die Sense schärfer machst, als sie sein muss, bedeutet das nicht, dass sie länger scharf bleibt. Du nutzt nur das Metall schneller ab und gehst die Gefahr ein, dich leichter daran zu schneiden.“
Der Mann hob seinen Kopf und drehte sich zum Alten um. „Ich verstehe immer noch nicht!“
„Ein Glas ist für eine bestimmte Menge von Wasser gefertigt. Du produzierst Überfluss. Du machst das Glas voller, als es verträgt. Zu voll. Und wenn du die Sense schärfer machst, als nötig, ist das ebenso überflüssig. Achte den leeren Raum – Wisse, wann es genug ist! Das gute Leben stellt sich ein, wenn man gerade genug hineingelassen hat und sich noch leeren Raum bewahrt. In einem überfüllten Leben hat nichts mehr Platz. Wenn du deine Aufmerksamkeit auf den leeren Raum richtest, wirst du wahrnehmen, dass alles, was du hast, genügt.“
„Was meinst du damit?“
„Ich will dir sagen: Neuen Möglichkeiten Raum zu schenken, ist genauso wertvoll wie Erreichtes.“
„Vom Mann, der auszog, um den Frühling zu suchen“
Clara Maria Bagus
DAS ZIEL DES LEBENS
IST EIN LEBEN
IM EINKLANG MIT DER NATUR.
Zenon von Kition (332 – 262 v. Chr.)
„Wir sollten das Alltägliche in Poesie verwandeln“
Robert A. M. Stern (geb. 1939)
„MENSCHEN, DIE VERRÜCKTE DINGE TUN,
SIND NICHT UNBEDINGT VERRÜCKT.“
Elliot Aronson, Sozialpsychologe (geb. 1932)
„Manchmal sollten wir einfach das tun,
was uns glücklich macht,
und nicht das,
was vielleicht am Besten ist!“
Die Idee vom Regenmantel…
Den ganzen Tag hats gestern gschniebn,
da Wind hat lustig Flockn triebm,
über d´Nacht is ´s hoater woarn,
zuadeckt is d´Natur und gfroan.
In da Fruah dann – schau de Pracht,
hat d´Sunn an kloan Spaziergang gmacht.
Sie is ja ah scho müad und alt,
es is ihr selber scho vü z´kalt.
Und trotzdem hats es noh amoi gschafft
und hat mit allerletzter Kraft
ihre Strahln auf d´Erdn gschickt
und Wald und Flur mit Sterndln gspickt.
A Funkin is des und a Glanzn,
als tatn Bergkristalle tanzn.
Wia verzaubert is d´Natur…
da Schnee knirscht unter meine Schuah.
Ih bin ganz staad, schau und sinnier,
a hoamlichs Glück im Herzn gspüar.
Mir is´s, als waar alls grad a Tram…
da beitlt sih a Tannabam.
„RAUHNACHT“ Ehrentraud Signitzer
…zum Schenken gedacht!
Adventkalender
„FRÖHLICH SOLL MEIN HERZE SPRINGEN
DIESER ZEIT, DA VOR FREUD
ALLE ENGEL SINGEN.“
Paul Gerhardt
Tief im Wald lebte in einer kleinen, aber bequemen Höhle der Zauberer Luntenmann. Luntenmann war ein freundliches Kerlchen mit großen, schwarzen Augen und einer putzigen, genau zum Himmel hinaufzeigenden Nase.
Er schlief gerne und hatte dabei wunderbare Träume. Manchmal träumte er auch mit offenen Augen. Dabei sah er viele schöne Dinge, die nur für ihn da waren. Dann lächelte der Zauberer Luntenmann und war sehr glücklich.
Um glücklich zu sein, brauchte er nicht mehr als ein Dach über dem Kopf und viele schöne Träume…
Der Zauberer Luntenmann von Otto A. Böhmer
…MARMELADE
…SIRUP
…LIEBE
…RUHE
…ZEIT
…GELASSENHEIT
…GLÜCK
…MUT
…EIN LÄCHELN
…UND GIB WAS DU KANNST!
„Mir ist vollkommen egal, wie alt ich bin…
…ich will auf jeden Fall einen Adventskalender!“
„MANCHMAL SOLLTE MAN WEDER MIT NOCH GEGEN DEN STROM SCHWIMMEN,
SONDERN EINFACH MAL AUS DEM FLUSS KLETTERN,
SICH ANS UFER SETZEN
UND EINE PAUSE MACHEN!“
„Welchen Tag haben wir denn?“
„Es ist heute!“
„Das ist mein Lieblingstag!“
(Winnie Pooh)
Lass uns dankbar sein
gegenüber Menschen,
die uns glücklich machen.
Sie sind liebenswerte Gärtner,
die unsere Seele zum Blühen bringen.
Marcel Proust
…DÄNEN!
Sie setzen auf HYGGE – DIE GEMÜTLICHKEIT!
Und wir machen es uns jetzt auch so richtig „hyggelig“…
- VIELE KERZEN – Gerade in der dunklen Jahreszeit können Kerzen nicht nur den Raum erhellen.
- IM AUGENBLICK und GLEICHBERECHTIGT LEBEN – Wir sind alle gleich. Wir ist mehr als ich. Gemeinsame Aufgaben und die Freizeit soll man teilen.
- RAUS IN DIE NATUR – Im Garten, im Wald – die Natur entspannt uns.
- LÄSSIGE BEQUEME KLEIDUNG – Pullover, Strickjacken, Westen – fein zum Tragen soll es sein.
- SCHÖNES LICHT – Je niedriger die Lichttemperatur, desto größer der Hygge Faktor. Viele kleine Lampen bringen mehr Atmosphäre, als eine große an der Decke.
- GUTES ESSEN UND HEISSE GETRÄNKE – (Das wissen nicht nur die Dänen…).
- GENUSSVOLL DURCHS JAHR – Jeden Monat etwas vornehmen, was zur Jahreszeit passt. September – Pilze sammeln, Oktober – Kastanien sammeln, November – Spieleabend und im Dezember – hyggelige Weihnachten.
- GEMEINSCHAFT – Fixe Abende für/mit Freunden einplanen. Einmal pro Woche oder einmal pro Monat, die Regelmäßigkeit zählt.
- HYGGE – NOTFALLAPOTHEKE ANLEGEN – Schokolade, Lieblingstee, Buch, Notizbuch, Musik…für Tage, in denen wir zu Hause bleiben.
- KUSCHELIGES ZUHAUSE – mache dein Heim mit Kuschelecken, Deko-Elementen aus der Natur, schönen Tassen, weichen Decken und vielen Polstern, hyggelig.
„Hygge- ein Lebensgefühl, das einfach glücklich macht“ Meik Wiking
…frischem Lebkuchen!
REZEPT
500g Mehl
300 g brauner Zucker
200 g Honig
3 EL Kakao
3 EL Lebkuchengewürz (Zimt, Koriander, Anis, Nelken, Cardamon und Ingwer)
1 Packung Backpulver
500 ml Milch (auch Mandel- oder Kokosmilch)
4 EL Rapsöl
ZUBEREITUNG
Alles in eine Rührschüssel geben – Milch und Öl erst zum Schluss, damit sich alles gut vermengen kann – glattrühren. Den fertigen Teig in das mit Backpapier belegte Backblech leeren.
Den Ofen NICHT vorheizen – das Blech in die mittlere Schiene schieben – und bei 180 Grad für ca. 30 – 40 Minuten backen.
Tipp: Der Lebkuchen schmeckt hervorragend, wenn man ihn vor Verzehr mit etwas Butter bestreicht!
…wenn wir niemanden gefallen wollen…
Gestern ist Geschichte.
Morgen ist ein Rätsel.
HEUTE ist ein GESCHENK,
DESWEGEN NENNT MAN ES „PRESENT“.
Im Moos schläft hier ein Zwerglein klein,
es ruht sich aus und weich und fein
hüllt es ein kleines Federlein,
ganz kuschelig und wärmend ein!
„Im Reich der Zwerge“
(Bild Kuni Porsche, Vers Daniell Porsche)
… N I C H T S !
Großvenediger
„Die Stille ist ein Element, worin sich große Dinge selbst verwirklichen.“
Thomas Carlyle
Unser Gehirn kann sich ein Leben lang umstrukturieren.
Genetisch wird lediglich ein Überangebot von Vernetzungsoptionen bereitgestellt. Welche davon genutzt und dann auch ausgebaut und stabilisiert werden, hängt davon ab, welche Informationen im Gehirn eintreffen. Nach der Geburt strukturiert sich das kindliche Gehirn vor allem durch soziale Erfahrungen.
Alles, was wir später können, haben wir von anderen gelernt und dann weiterentwickelt. Selbst Mimik und Gestik sind nicht in dem Sinne angeboren, wie wir das lange Zeit gedacht haben, auch das erlernen wir erst in der Interaktion mit einem Gegenüber.
Psychologie heute (Juni 2015)
Diese Erkenntnisse zeigen, dass wir nicht nur durch unsere Genetik geprägt werden, sondern bis ins hohe Alter dazulernen können.
Darum ist es nie zu spät, sich einer Gruppe anzuschließen, die uns neue Erfahrungen ermöglicht und / oder unsere Interessen teilt.
„Suchst du dich selbst, so suche draußen in der Welt.
Suchst du die Welt, so suche in dir selbst.“
Rudolf Joseph Lorenz Steiner
„Was verbindest du mit dem Begriff „Happy – Moments“ ?“
„Wer Bäume setzt, obwohl er weiß,
dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird,
hat zumindest angefangen, den
Sinn des Lebens zu begreifen.“
Tagore (1861 – 1941)
Die wichtigste Stunde ist immer die Gegenwart;
der bedeutendste Mensch ist immer der,
der dir gerade gegenübersteht;
das notwendige Werk ist stets die Liebe.
Meister Eckhart
Dieser unbezahlbare
stolze und glückliche Moment,
wenn du vom Zahnarzt rausgehst,
nicht ein einziges Mal zurückblickst,
weil du genau weißt,
du hast es wieder für ein Jahr geschafft!!!
…ich bin dann mal weg…
Kinder haben große Freude an der Natur.
Die Luft ist jetzt kühl und klar, die Sonne scheint.
Nimm dir Zeit, gehe spazieren.
Versuche alles mit den Augen eines Kindes zu sehen…
Kinder erfreuen sich an Vielem, das wir oft nicht mehr wahrnehmen!
Bleib stehen!
Kannst du etwas Schönes sehen?
Hörst du die Vögel?
Fühlst du die klare Luft auf deiner Haut?
Spürst du dich?
Unsere Kleidung hat nicht nur einen Einfluss darauf, was andere über uns denken, sondern das, was wir tragen, verändert auch uns selbst!
Dies zeigt eine Studie der Northwestern University/Illinois von Adam Galinsky und Hajo Adam, 2012.
30 Versuchspersonen (männlich und weiblich) sollten einen Arztkittel anziehen und dann einen Aufmerksamkeitstest durchführen. Dazu zeigten die Forscher Bildpaare, die sich in einigen winzigen Details unterschieden. Im Schnitt gelang es den Probanden, 12 der insgesamt 16 Unterschiede zu finden.
Bei Wiederholung des Versuchs – mit neuen Teilnehmern – bezeichneten die Versuchsleiter, den Arztkittel als Malerkittel und führten den gleichen Test nochmals durch. Das Ergebnis war erstaunlich signifikant: Die „Malerkittel-Probanden“ waren im Bildpaartest um einiges schlechter, als jene mit den Ärztekitteln.
Die Forscher schließen daraus: Ein Kleidungsstück hat auch eine symbolische Bedeutung. Wenn wir es tragen, schlüpfen wir – bewusst oder unbewusst – in die damit assoziierte Rolle. Anders gesagt: Die Versuchspersonen im Arztkittel suchten konzentrierter nach Fehlern, weil es zu ihrer Rolle als Arzt gehörte.
Die Forscher nennen diesen Effekt „enclothed cognition“, da die Kleidung, die wir tragen, die Art und Weise verändert, wie wir Informationen verarbeiten.
Vielleicht sollten wir mit diesem Wissen nicht nur im Fasching in die Rolle eines anderen schlüpfen, sondern öfters in alltäglichen Situationen, um andere besser zu verstehen und nicht vorab zu bewerten.
In dem Ergebnis dieser Studie liegen viele Möglichkeiten – einfach mal die Kleidung wechseln und vom Gewohnten zum Ungewohnten…
…den Herbst küsst…
Begegnung der Jahreszeiten
….wenn du wüsstest, dass die Antwort „JA“ wäre?
…wenn es zum ersten Mal schneit!
…und seine Kraft wird alle Grenzen überschreiten.
Corita Kent
Ein Fisch, der schwimmt im großen Meer.
Er schüttelt sich auf einmal sehr.
Weit und breit ist er bekannt, Schüttelfisch wird er genannt.
Er schüttelt sich nach hinten, schüttelt sich nach vorn,
schüttelt sich wie wild als wär er neu gebor´n,
lässt plötzlich das Schütteln sein und legt eine Pause ein.
„Swimmy“ Leon Lionni
Shake it Baby!
Hände, Füße, Schultern, Beine, Kopf…alles was geht…schüttle es!
Es vitalisiert, wenn wir erschöpft und träge sind.
Es stimuliert den Stoffwechsel und erhöht verfügbare Energie.
Es nimmt den Stress.
Es macht Spaß!
Arbeite, als würdest du kein Geld brauchen.
Liebe, als hätte dich noch nie jemand verletzt.
Tanze, als würde keiner hinschauen.
Singe, als würde keiner zuhören.
Lebe, als wäre das Paradies auf der Erde.
Mark Twain
…einzigartig!
… und ich bin schon gespannt darauf, wie ich es merken werde!!!
Es ist eine Verwandtschaft zwischen den
GLÜCKLICHEN GEDANKEN
und den
GABEN DES AUGENBLICKS:
BEIDE FALLEN VOM HIMMEL
Friedrich Schiller
MEIN WEG…
„WEGE ENTSTEHEN DADURCH,
DASS WIR SIE GEHEN.“
Franz Kafka
Wenn wir Wärme fühlen, entspannt sich nicht nur unser Körper, sondern auch unsere Psyche!
Angenehme Temperaturen assoziieren wir mit Nähe, Sicherheit und Geborgenheit.
Eine amerikanische Studie zeigt, dass schon ein Becher mit heißem Tee in unserer Hand diese Empfindungen auslösen kann. Eine andere Studie ergab, dass ein warmes Bad Einsamkeit lindert.
Die Forscher fanden heraus, dass Menschen umso häufiger und länger badeten, je einsamer sie sich fühlten. Die Schlussfolgerung liegt nah: „Fehlt es uns an sozialer Wärme, kompensieren wir diese instinktiv mit körperlicher Wärme“
Wir sollten uns oft mit all denjenigen treffen, die uns gut tun und
…hin und wieder ein Bad nehmen!
…ein Tausendfüßler, der wundervoll tanzen konnte.
Elegant und leicht setzte er seine Schritte, drehte sich kunstvoll und vollführte wagemutige Pirouetten.
Die Zuschauer waren begeistert.
Er wurde gefragt: „Wie machst du das eigentlich? Nimmst du erst den linken siebenundachtzigsten Fuß und dann den rechten dreihundertzwanzigsten Fuß? Oder wie?“
Der Tausendfüßler grübelte und dachte lange nach, denn er wollte die Frage gerne beantworten. Es gelang ihm aber nicht.
Und als er das nächste mal aufgefordert wurde zu tanzen, hatte der Tanz seinen Zauber verloren… LEHRGESCHICHTE FERTIG!
…so geht’s bei HAPPY MOMENTS weiter:
Eines Tages kam eine wunderschöne Tausendfüßlerin des Weges. Sie ging leichten Schrittes an dem Tausendfüßler vorbei.
Sie drehte sich kunstvoll und vollführte wagemutige Pirouetten.
Der Tausendfüßler schaute sie bewundernd an: „Wie machst du das eigentlich? Welchen Fuß nimmst du zuerst?“
Die Tausendfüßlerin überlegte kurz – dann sagte sie:
„Du, ich denk nicht drüber nach! Manche wundervollen Dinge geschehen ganz von selbst, ohne dass man sich den Kopf darüber zerbricht, sondern indem man vertraut!“
Und wenn sie nicht gestorben sind, dann tanzen die Beiden noch heute!!!
Im Fluss…
„Man ist jung,
solange man sich für das Schöne begeistern kann und
nicht zulässt, dass es vom
Nützlichen erdrückt wird“
Jean Paul
…zu lachen, laut und klar.
ICH LIEBE ES zu lachen,
immer mehr mit jedem Jahr.
Umso mehr ich lache,
erfüllt mich der Frohsinn.
Und je mehr froher Sinn,
desto VERGNÜGTER ICH BIN.
Bin ganz Ohr!
Manche Leute waren der Ansicht, Beppo Straßenkehrer sei nicht ganz richtig im Kopf.
Das kam daher, dass er auf Fragen nur freundlich lächelte und keine Antwort gab.
Er dachte nach.
Und wenn er eine Antwort nicht nötig fand, schwieg er.
Wenn er aber eine für nötig hielt, dann dachte er über diese Antwort nach.
Manchmal dauerte es zwei Stunden, mitunter aber auch einen ganzen Tag, bis er etwas erwiderte.
Inzwischen hatte der andere natürlich vergessen, was er gefragt hatte, und Beppos Worte kamen ihm wunderlich vor.
„MOMO“ Michael Ende
…wunderbare Einsicht!
Einen Perspektivenwechsel zulassen und die Augen & das Herz öffnen für die wesentlichen Dinge.
„Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“
…um mich in Einklang mit mir zu bringen,
meiner Seele helfen,
mich einzuholen…
Kaffeepause
GLÜCK IST TANZEN IM REGEN.
GLÜCK IST KUSCHELN VOR DEM FERNSEHER.
GLÜCK IST ÜBERALL DORT ZU FINDEN,
WO SICH DEINE SEELE WOHLFÜHLT.
Das obere Bild ist wunderschön, doch das untere Bild macht die Landschaft perfekt…finde den „Happy Moment“!
Schöne Momentaufnahme
„Happy Moment“ Aufnahme
Wasser – Wandelbares Element
Lektion Nr. 1: Vergleiche anzustellen ist ein gutes Mittel, sich sein Glück zu vermiesen.
Lektion Nr. 2: Glück kommt oft überraschend.
Lektion Nr. 3: Viele Leute sehen ihr Glück nur in der Zukunft.
Lektion Nr. 4: Viele Leute denken, dass Glück bedeutet, reicher oder mächtiger zu sein.
Lektion Nr. 5: Manchmal bedeutet Glück, etwas nicht zu begreifen.
Lektion Nr. 6: Glück, das ist eine gute Wanderung inmitten schöner unbekannter Berge.
Lektion Nr. 7: Es ist ein Irrtum zu glauben, Glück wäre das Ziel.
Lektion Nr. 8: Glück ist, mit den Menschen zusammen zu sein, die man liebt.
Lektion Nr. 8b: Unglück ist, von den Menschen, die man liebt, getrennt zu sein.
Lektion Nr. 9: Glück ist, wenn es der Familie an nichts mangelt.
Lektion Nr. 10: Glück ist, wenn man eine Beschäftigung hat, die man liebt.
Lektion Nr. 11: Glück ist, wenn man ein Haus und einen Garten hat.
Lektion Nr. 12: Glück ist schwieriger in einem Land, das von schlechten Leuten regiert wird.
Lektion Nr. 13: Glück ist, wenn man spürt, dass man den anderen nützlich ist.
Lektion Nr. 14: Glück ist, wenn man dafür geliebt wird, wie man eben ist.
Lektion Nr. 15: Glück ist, wenn man sich rundum lebendig fühlt.
Lektion Nr. 16: Glück ist, wenn man richtig feiert.
Lektion Nr. 17: Glück ist, wenn man an das Glück der Leute denkt, die man liebt.
Lektion Nr. 18: Glück ist, wenn man der Meinung anderer Leute nicht zu viel Gewicht beimisst.
Lektion Nr. 19: Sonne und Meer sind ein Glück für alle Menschen.
„Hectors Reise oder die Suche nach dem Glück“ Francois Lelord
…Lieblingsfarben wählen
…Meditatives Stricken
…Kreatives Schaffen
…ins wollige Ergebnis wohlig kuscheln
…den Herbst mit seinen wunderschönen Farben willkommen heißen,
mit allen Sinnen die Natur spüren
und sich ein kleines Stück als Erinnerung mit nach Hause nehmen…
Ich fragte eine Schnecke, warum sie so langsam wäre…
Sie antwortete, dadurch hätte sie mehr Zeit, die Welt zu sehen…
Der Zauberer streichelte den Hasen lange und vorsichtig,
denn er musste das Streicheln noch üben,
an seiner allerliebsten Streichelstelle, gleich hinter den Ohren.
Diese Stelle hatte er sich gut gemerkt.
Und beide sagten millimetersekundengenau gleichzeitig:
„SCHÖN – DASS – DU – DA – BIST!“
Dann reckte sich der Hase und fragte:
„Was für einen Lieblingstag hast du heute?“
Der Zauberer dachte eine kleine Weile nach, dann sagte er:
„Das ist mein HASEN – KNUTSCH – KUSS – FREUNDE – KLOPFHERZ – LIEBLINGSTAG!“
„Kotzmotz der Zauberer“ von Brigitte Werner
Unter freien Himmel sitzen, den Augenblick berühren.
Wichtig durch mein Sein – ich kann auch lassen und träumen!
Iseosee 2013
Momente des Wohlbefindens
Glückserlebnisse weltweit mit „unübersetzbaren“ Wörtern…
Gökotta – Schwedisch: „früh aufwachen, um den Vögeln zuzuhören“
Suaimhneas croi – Gälisch: „für die Freude, wenn man eine Aufgabe abgeschlossen hat“
Mbukimvuki – Bantu: „sich aus den Kleidern schälen, um zu tanzen“
Iktsuarpok – Inuit: „für die Vorfreude, wenn man auf jemanden wartet“
Wu Wei – Chinesisch: „für den beneidenswerten Zustand, ohne innere Anstrengung und Überwindung zu tun, was zu tun ist“
University of East London – Prof. Dr. Tim Lomas
„SCHAU DIR DEN BLICK DEINES HUNDES AN:
KANNST DU IMMER NOCH BEHAUPTEN,
ER HÄTTE KEINE SEELE?“
Victor Hugo
A-heu Happy
HAPPY MOMENTS – GLÜCKLICHE MOMENTE
„Ein„Glücklicher Moment“ ist der,
wo man Zeit und Raum vergisst,
um vollkommen im Jetzt zu sein!“
© 2025 Happy Moments
Theme von Anders Norén — Hoch ↑